Reflux, Globus & Co

Reflux, Globus & Co - Dr. Daniela Stieff - HNO-Ärztin Wien 1020
1/1
"Still" oder ganz schön spürbar?
 
Wir unterscheiden die Refluxerkrankung GERD (gastro-ösophageal-reflux-disease mit Sodbrennen und Magenschmerzen) vom sogenannten „stillen“ Reflux", der sich vorwiegend im HNO-Bereich zeigt (siehe unten). Reflux bedeutet das Zurückfließen/Hochsteigen von Magensäure und Verdauungsenzymen in Richtung Speiseröhre und Kehlkopf - in flüssiger Form vorwiegend nachts oder gasförmig beim Aufstoßen tagsüber. Häufig treten Refluxbeschwerden in Zeiten erhöhter Stressbelastung auf, in denen man sich keine Zeit zum ruhigen Essen nimmt.
 
Typische Symptome sind: 
 
·      trockener Hals morgens oder nachts („ich wache in der Nacht auf und muss etwas trinken“)
·      hartnäckige, zähe Verschleimung
·      ein „Körnchen, das man weder runterschlucken noch abhusten kann“ 
·      einen „Knödel im Hals“ oder eine "Feder, die kitzelt" 
·      etwas, über das man „drüberschlucken“ muss 
·      oder auch das Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können.
 
Die empfindliche Schleimhaut im HNO-Bereich kann sich gegen aggressiven Verdauungsenzyme und -säuren nicht schützen und reagiert mit Schwellung, Schleimproduktion und Entzündung!
 
Die Behandlung der beiden Krankheitsformen ist grundverschieden: während GERD und die Gastritis vorwiegend mit sogenannten "Magenschonern" (= Säureblockern) behandelt wird, braucht der stille Reflux in erster Linie eine Umstellung ihrer Diät und Lebensgewohnheiten – Medikamente kommen dabei nur unterstützend zum Einsatz. Sie erhalten von mir eine "FREUNDLICHE EINLADUNG ZUR LEBENSSTILANPASSUNG BEI STILLEM REFLUX". Viele meiner PatientInnen kommen nach 6 Wochen zur Kontrolle, haben ein bisschen abgenommen und deutlich weniger bis garkeine Symptome mehr.
 
 
Schluckbeschwerden
 
Schluckbeschwerden sind in vielen Fällen harmlos, beispielsweise wenn Halsschmerzen bei einer Erkältung dafür verantwortlich sind. Sie werden mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt und sind in einigen Tagen vorbei.
 
Auch Einengungen durch Vergrößerung der Schilddrüse, knöcherne Veränderungen oder Verspannungen an der Halswirbelsäule, Reflux, Ausbuchtungen am Beginn der Speiseröhre (Divertikel) und Tumoren können das Schlucken erschweren. Sie müssen abgeklärt und individuell behandelt werden.
 
Sind neurologische Erkrankungen (wie Multiple Sklerose oder Schlaganfall) oder das fortgeschrittene Alter die Ursachen der Schluckstörung, kann es passieren, dass der Eingang zur Luftröhre während des Schluckvorgangs nicht automatisch abgedichtet wird. Nahrung kann unbemerkt - oder durch starken Husten begleitet - in die Lunge kommen und eine Lungenentzündung auslösen. Bei bereits geschwächten Personen kann dies zu lebensbedrohlichen Situationen führen.
 
Zu Beginn steht immer eine genauer HNO-Untersuchung inklusive flexibler Endoskopie durch die Nase mit Blick auf den Rachen und den Kehlkopf, um anatomische Barrieren wie starke HWS-Veränderungen oder Tumoren auszuschließen, die den Rachenraum einengen.
 
Von den bildgebenden Verfahren stehen uns folgende zur Verfügung: 
das Schluckaktröntgen zum Ausschluss von Ausbuchtungen in der Speiseröhre sowie die Videokinematografie (dabei werden bis zu 50 Röntgenbilder pro Sekunde während des Schluckvorganges angefertigt, um diesen im Anschluss genau analysieren zu können).
 
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Schluckbeschwerden. 
Die Therapiemöglichkeiten reichen von 
 
·      Medikamenten und Antibiotika (wenn Reflux oder bakterielle Entzündungen die Ursache der Schluckbeschwerden sind) über 
·      osteopathische Behandlung (wenn muskuläre Schutzspannung im Bereich der Halswirbelsäule selbst zum Problem wird) mit 
·      physiotherapeutischen Übungen zur Stärkung einzelner Muskeln bis zur 
·      logopädischen Schluckschulungen: in einigen Fällen kann bereits eine konsequente Veränderung der Körperhaltung beim Essen und Trinken helfen, das Schlucken zu erleichtern und damit die Symptome zu mildern.
 
 
Leiden auch Sie unter Schluckbeschwerden? 
Setzen Sie sich mit mir in Verbindung! Ich bin gerne für Sie da!
Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.